• Dorfgeschichte

    Warum können wir Ellingshäuser 2023 unser 1100jähriges Ortsjubiläum feiern?

    In der Festveranstaltung am 29. Mai 2023 im Dorfgemeinschaftshaus wird diese Frage ausführlich beantwortet werden. Sie ist der Auftakt für zahlreiche weitere Veranstaltungen in den folgenden Monaten. Ist Ellingshausen also wirklich genau im Jahr 923 gegründet worden? Diese Frage kann eindeutig mit Nein beantwortet werden. Es hat mit Sicherheit schon davor eine kleine Ansiedlung gegeben. Ortsjubiläen richten sich aber stets nur nach belegbaren Fakten, nach schriftlichen Dokumenten. Jene aus dem frühen Mittelalter sind manchmal nur zufällig erhalten, nicht immer genau datiert und haben oft eine komplizierte Geschichte. Das trifft auch für die erste urkundliche Erwähnung Ellingshausens zu. Das im Jahr 744 gegründete Kloster Fulda besaß, vornehmlich durch Schenkungen, einen umfangreichen…

  • Dorfgeschichte

    Wie kam Ellingshausen zu seinem Namen?

    Entstehung und Bedeutung des OrtsnamensDie Aufsiedlung unserer Region erfolgte spätestens seit dem 7. Jahrhundert im Zuge der sogenannte fränkischen Staatskolonisation. Sie erreichte zwischen 900 und 1300 einen letzten Höhepunkt. Die Siedler kamen hauptsächlich aus dem Mainfränkischen. Die Bezeichnung als -hausen stammt aus dem althochdeutschen -hus, in der Dativ Plural-Form -husun, -husen (= bei den Häusern). Vorangestellt wurde oft der Name des Anführers der dort siedelnden Sippe.Das trifft auch für Ellingshausen und seine frühe Benennung als Eigiligereshusen zu. Der Name wird gedeutet als „bei den Häusern des Eigilger“. Unter dem noch heute üblichen Vornamen Eigil ist der Vertreter einer Familiengruppe des 9. Jahrhunderts mit Leitnamen -ger zu vermuten. Eine Menschengruppe, das…

  • Kirche

    Gotteshaus und „Bauernburg“

    Wehrhafte Kirche zu Ellingshausen mit Gaden – Um- und Neubau 1776Ellingshausen. Die Kirche des Ortes gehört zusammen mit den Sakralbauten in Rohr, Obermaßfeld, Einhausen, Belrieth, Vachdorf und Leutersdorf zur Kette wehrhafter Kirchen im mittleren Werragebiet, deren Errichtung und Hauptbedeutung im 15. und 16. Jh. anzusetzen sind. Die „Bauernburgen“ im südthüringisch-fränkischen Raum sind von den Grundstrukturen her einander ähnlich, obwohl eine jede Anlage hinsichtlich Entstehung und Bausubstanz ihre charakteristischen Besonderheiten hat. Gemeinsam ist ihnen der Defensivcharakter. Nicht ständig bewohnt, waren sie in Kriegs- und Notzeiten einzige feste Zufluchtsstätte der Dorfbevölkerung. Den Hauptschutz der in der Regel selbst nicht befestigten Kirche stellte eine mancherorts bis zu 8 Meter hohe, einfache, bei stärker…

  • Dorfgeschichte

    Turmhügel, Burg, Steinbruch

    Forschungen zu regionaler Baugeschichte neu überdacht: Das Schloss zu Ellingshausen – Marginalien zu wenig erforschtem Komplex. Etwas abseits der Hauptstraße von Obermaßfeld nach Rohr, die auch Ellingshausen tangiert, liegt, verdeckt von stattlichen Kastanienbäumen, ein kleines Schloss. Es bildet zusammen mit der südöstlich angrenzenden wehrhaften Kirche ein über Jahrhunderte hinweg gewachsenes, eindrucksvolles Bauensemble, welches auch heute noch das Dorf architektonisch entscheidend prägt. Das schon seit mehreren Jahren unbewohnte Hauptgebäude bietet mittlerweile einen trostlosen Anblick und bedarf dringend der Sanierung. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich bald ein denkmalpflegerischen Belangen aufgeschlossener Käufer mit einer sinnvollen Nutzungskonzeption für den historisch bedeutsamen Komplex findet. Der dreigeschossige, steinerne Putzbau, dessen markanter Treppenturm stilistisch auf…