Wie kam Ellingshausen zu seinem Namen?
Entstehung und Bedeutung des Ortsnamens
Die Aufsiedlung unserer Region erfolgte spätestens seit dem 7. Jahrhundert im Zuge der sogenannte fränkischen Staatskolonisation. Sie erreichte zwischen 900 und 1300 einen letzten Höhepunkt. Die Siedler kamen hauptsächlich aus dem Mainfränkischen.
Die Bezeichnung als -hausen stammt aus dem althochdeutschen -hus, in der Dativ Plural-Form -husun, -husen (= bei den Häusern). Vorangestellt wurde oft der Name des Anführers der dort siedelnden Sippe.
Das trifft auch für Ellingshausen und seine frühe Benennung als Eigiligereshusen zu. Der Name wird gedeutet als „bei den Häusern des Eigilger“. Unter dem noch heute üblichen Vornamen Eigil ist der Vertreter einer Familiengruppe des 9. Jahrhunderts mit Leitnamen -ger zu vermuten. Eine Menschengruppe, das heißt Familienangehörige und vielleicht zusätzlich auch Gefolgsleute und Untergebene eines Herrn Eigil, ließ sich hier im hängigen Gelände nahe der Hasel dauerhaft nieder. Dort wohnten künftig die Eigilgereshusener. Der Name hat sich im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach geändert in Elichshusen (1271), Elychshusen (1332), Eligshewsen (1407) und schließlich Elingishusen (1435). Letzteres kommt dem spätestens seit dem 17. Jahrhundert und bis heute üblichen Ortsnamen Ellingshausen schon sehr nahe.
Noch ein Ellingshausen?
Ja, das gibt es als Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, Postleitzahl 34593. Seine erste urkundliche Erwähnung ist zwar erst von 1317, das schließt natürlich eine viel ältere Besiedlung nicht aus. 2017 haben die damals 130 Einwohner ihre 700-Jahrfeier festlich begangen.
Der Sage nach wurde der Ort von einem Einsiedler namens Ellinc gegründet. Das ist aber wirklich nur “sagenhaft”. Die historischen Benennungen sind Ellingishußin (1398), also ganz ähnlich wie “unser” Elingishusen von 1435. Dann auch Ellingshaußen (1603) und Ehlingshaußen (1706). Die evangelische Kirche wurde 1781/84 an der Stelle einer älteren erbaut, also nur wenige Jahre nach der unseren. Sie haben dort eine Breite Gasse – wir eine Breite Straße! Für nähere Informationen sei auf das Internet verwiesen.
